Über 50 innovative Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes hat die Lokale Aktionsgruppe Moselfranken in der Förderperiode 2000 bis 2006 gefördert. Hier eine kleine Auswahl:
- Saarweinwanderweg www.saar-obermosel.de/wandern/saarweinwanderweg.html
- Nordic Walking Parcours Fidei www.trier-info.de/tl_files/downloads/fidei_nordic-walking.pdf
- Bau eines Walderlebniszentrums in Trassem www.wez-trassem.de
- Einrichtung des Orchideen- & Kulturweges Perfeist in Wasserliesch www.ruschmidt.de/perfeist
- Qualifizierung von Frauen in der Kompetenz-Werkstatt für Frauen http://www.eler-paul.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/b81d6f06b181d7e7c1256e920051ac19/1BFE9BB4FC93AB1EC1257448004283C3/$FILE/frauen.pdf
- Partizipationsprojekt für Jugendliche
Das ursprüngliche Fördermittel-Kontingent der LAG Moselfranken i.H.v. 1,52 Mio. € wurde vom Land auf 1,60 Mio. € aufgestockt. Die Zusatzmittel sind ein deutlicher Beweis für die hervorragende Arbeit der LAG Moselfranken. Ergänzend zu den 1,60 Mio. € EU-Mitteln hat die LAG Moselfranken Landesmittel i.H.v. 368.000 € akquiriert.
Um die erfolgreiche Arbeit der LAG Moselfranken herauszustellen, sei an dieser Stelle auf folgendes verwiesen:
· Mit LEADER+-Mitteln der LAG Moselfranken wurden 50 Projekte bewilligt und realisiert.
· Die LAG Moselfranken hat landesweit die meisten Mittel für ihre insgesamt sieben LAG-übergreifenden Projekte erhalten.
· Mit den bewilligten EU-Fördermitteln hat die LAG Moselfranken Investitionen von ca. 4,0 Mio. € angestoßen haben.
· Zwei neue Arbeitsplätze wurden direkt mit LEADER-Mitteln geschaffen, viele weitere Arbeitsplätze wurden durch die Investitionen in der Region gesichert.
Zum Abschluss der Förderperiode hat die LAG Moselfranken eine Schlussbewertung (sog. ex-post-Evaluierung) erstellt, um somit von neutraler Stelle eine fachliche Bilanz ihrer Aktivitäten zu ziehen.