LEADER macht’s möglich: zehn neue Projekte für die Region Moselfranken
Tourismus, Wirtschaft, Dorfentwicklung – das sind alles Themen, die im Rahmen der LEADER-Förderung unterstützt werden können. Eine weitere große Stärke hat das Förderprogramm nun erneut unter Beweis gestellt: Die Zusammenarbeit über die Regionsgrenzen hinaus.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Moselfranken hat in ihrer letzten Auswahlsitzung die Förderung von zehn neuen LEADER-Projekten beschlossen. Die LAG unterstützt unter anderem den Aufbau eines E-Ticketsystems inkl. Digitalisierung des Besucherservices für die Kulturgießerei Saarburg. Der gemeinnützige Trägerverein, das Lokale Bündnis für Familie e.V., erhält bei Ausgaben von rund 60.000 € eine Förderung von 80%. Auch die Stadt Konz kann sich über einen EU-Zuschuss freuen: Für die Errichtung eines vielfältig nutzbaren Vereinsraums im Stadtteil Kommlingen wurde bei Gesamtkosten von 160.000 € eine 60%-Zuwendung beschlossen. Die Verbandsgemeinde (VG) Saarburg-Kell erhält für die Erstellung einer touristischen Machbarkeitsstudie für das Kulturplateaus in Kastel-Staadt bei Ausgaben von rund 50.000 € eine LEADER-Förderung von 30.000 €. Zudem möchte die VG Saarburg-Kell ein gemeinsames Projekt mit der benachbarten VG Konz umsetzen: Für die beiden Tourist-Informationen in Saarburg und Konz sollen digitale Info-Stelen angeschafft werden, die auch außerhalb der Öffnungszeiten entsprechenden Service bieten sollen (LEADER-Förderung: rund 20.000 €). Als fünftes lokales Projekt hat die LAG eine Förderung zur Errichtung einer Trinkwasserstation vor dem Saarburger Amüseum beschlossen. Als Träger des Vorhabens kann sich der Verkehrs- und Verschönerungsverein Saarburg über einen Zuschuss von rund 6.000 € freuen.
Einen weiteren, großen Mehrwert bietet das LEADER-Programm zudem bei der Zusammenarbeit über die Regionsgrenzen hinweg, denn die LAG Moselfranken hat neben den geschilderten lokalen Vorhaben auch fünf weitere Kooperationsprojekte unterstützt: Unter anderem hat die LAG beschlossen, als Partner in einem neuen LEADER-Projekt der Regionalinitiative Faszination Mosel aufzutreten. In diesem fünfjährigen Projekt sollen verschiedene Aktionen bei unterschiedlichen Jahresthemen umgesetzt werden. Neues Terrain möchte auch die Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg betreten: In ihrem Projekt wird ein neues digitales Ausbildungsportal für sechs weiterführende Schulen im Landkreis eingeführt. Weitere Unterstützung erhalten ein großes Kooperationsprojekt des Landfrauenverbands sowie ein gemeinsames Vorhaben aller rheinland-pfälzischen LEADER-Regionen zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum. Mitfinanzieren wird die LAG zudem auch das Projekt „Smart Destination Eifel“, in welchem alle Partnerorganisation der Eifel Tourismus GmbH von einem verbesserten Online-Service profitieren sollen. Räumlich betroffen ist von diesem Projekt die Verbandsgemeinde Trier-Land mit ihrer Tourismusorganisation.
Die nächsten Förderaufrufe der LAG Moselfranken starten im Februar 2025. Die folgenden Ansprechpartner des Regionalmanagements der LAG Moselfranken beraten gerne bei der Beantragung von LEADER-Fördermitteln:
Matthias Faß bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell (Tel. 06581/81-165; E-Mail: lag-moselfranken@saarburg-kell.de)
Malte Awolin bei der Verbandsgemeindeverwaltung Konz (Tel. 06501/83-103; E-Mail: malte.awolin@konz.de
Jennifer Lichter bei der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land (Tel. 0651/9798-148; E-Mail: jennifer.lichter@trier-land.de)